Krisen- und Clearingprojekt „E.M.I.L.“
Krisen- und Clearingprojekt „E.M.I.L.“
- interne Evaluation durchgeführt „Über die Kunst, die pädagogische Praxis zu verstehen.“
Seit 2007 bieten wir, ein multiprofessionelles Team, im Krisen- und Clearingprojekt „E.M.I.L.“ im Bezirk Marzahn-Hellersdorf erfolgreich die Möglichkeit einer kurzfristigen Unterbringung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 2 bis 12 Jahren an, welche sich in akuten familiären Krisen bzw. in individuellen Lebenskrisen befinden. Wir bieten den Kindern einen geschützten Ort, wo sie sich sicher fühlen können, lachen und weinen, ruhen und sich bewegen; sowie die Möglichkeit erhalten, sich in ihrer Persönlichkeit zu entfalten. Die Eltern(teile) / Familien treffen auf eine zugewandte und offene Gesprächsatmosphäre. In Gesprächen haben sie die Möglichkeit, persönliche Sorgen und Ängste bzw. Alltagssituationen anzusprechen / auszusprechen, um sie gegebenenfalls positiv zu verändern.
So ist „E.M.I.L.“ ein lebendiger, bunter Ort für klein und GROß, in dem in schwierigen Situationen begleitet, gestützt sowie viele schöne gemeinsame Momente geschaffen werden, mit dem Ziel, die Familien zu erhalten und zu stärken.
Ein spannendes Gemeinschaftsspiel für Groß und Klein, mit dem Ziel, Krisen individuell zu begleiten und schnellstmöglich zu überwinden.
Verlag: Kinderhaus Berlin – Mark Brandenburg e.V.
Erschienen: 2007, neueste Auflage 2023
Alter und Dauer: 0-99 Jahre, für ca. drei Monate
Ziel des Spiels:
- Bewusstmachen und Entschärfen / Deeskalation der aktuellen Situation
- Aufrechterhaltung der familiären Rollen
- Rechte und Pflichten der Familienmitglieder im Blick haben
- Erstellung individueller Ziele der Familienmitglieder:
- Wo sehe ich meine Familie?
- Wo wollen wir stehen?
- Was muss sich hierfür verbessern?
- Gemeinsame Klärung des bestmöglichen Lebensortes für Kinder (und Eltern), ggf. mit welchem Hilfeangebot.
Mitspieler:
- 8 Kinder mit allen Bedarfen von 0-12 Jahren und deren Angehörigen für eine bestmögliche Beteiligung und Mitgestaltung der Hilfe
- 7 PädagogInnen für eine zuverlässige, individuelle Begleitung und Unterstützung ALLER Familien (-mitglieder)
- 1 Teamleitung für die fachlich koordinierenden Aufgaben im Projekt
- 1 Sozialpädagogin für das Fallmanagement und Zusammenarbeit zwischen Verbund und
- Jugendämtern
- 1 Hauswirtschaftskraft für stets gutes Essen und Sauberkeit im Projekt
- 1 Psychologin für den Perspektivwechsel
- 1 PraktikantIn für frischen Wind, Anregung und Freizeitgestaltung der Kinder
- 1 Fahrer, für innerbezirkliche Fahrten, um den Kita- und Schulalltag zu bewahren und einen täglichen persönlichen Austausch zu gewährleisten
- 1 übergreifender Sozialpädagoge für fachliche Beratung und Unterstützung.
Spielausstattung:
- 6 Kinder- und Familienzimmer mit individueller Gestaltungsmöglichkeit, als Rückzugs- und Spielort für jedes Kind
- 1 Spielzimmer mit Bau-, Kuschel- und Puppenecke für Interaktionen, Lernen und
- Entwicklung von Phantasiewelten
- 1 Corona-Kontaktraum, um in schwierigen Zeiten einen Ort für soziale Kontakte zu ermöglichen / sicherstellen
- 1 Wohnzimmer mit Leseecke für Bildung und Spaß und für gemütliche Auszeiten vor dem Fernseher
- 1 Besprechungs- / Büroräume, wo Pläne geschmiedet und erstellt werden, Orte für Lernen
- und um schulische Aufgaben erfüllen zu können
- 1 Küche für gemeinsame Stunden mit nahrhaften Möglichkeiten und traditionellen Anlässen, sowie Lernen von Essensverwertung und Mülltrennung
- 3 Bäder für einen gesunden Blick auf sich selbst / eigene Hygiene
- 1 Werkstatt für kreative Köpfe und Schaffen eigener Kunstwerke
- 1 Kinderlaptop für Hausaufgaben, Homeschooling und die altersentsprechende Nutzung der modernen Medien
- 1 Eingangsbereich für Outdoor-Weggefährten, wie Roller, Inlineskates, Boller- und Kinderwägen
- 7 Sportgeräte Indoor – Yogamatten, Tischtennisplatte, Trampolin, Boxpflaume, Stepper,
- Crosstrainer für mehr Bewegung, Gelassenheit und gesunde Lebensweisen
- 1 Karaokebox für stimmungsvolle und kulturelle Begegnungen, Gesangsshows und Tanzwettbewerbe
- 2 Kammern mit (Spenden-)Kleidungen, Ersatzmöbel und Haushaltswaren für ein gute
- Versorgung der BewohnerInnen
- 1 Bus, um die Natur zu entdecken und kulturelle Erlebnisse zu erfahren.
Inhalt:
Unser Alltagskonzept basiert auf Lebensweltorientierung, Sozialraumorientierung und Normalität. Dabei soll die Individualität des einzelnen Kindes und der Familien nicht hinter Gruppenstrukturen verschwinden.
Spielregeln:
- Zusammenarbeit auf Augenhöhe
- Transparenz, Beteiligung und Unterstützung im Hilfeprozess
- Einbeziehung der Eltern / Sorgeberechtigten in Alltagsbezüge, Wahrung der Rolle des PSB
- flexible Besuchsgestaltung, in Absprache mit allen Beteiligten
- Einhaltung aller gemeinsam getroffenen Absprachen
- Akteneinsicht in alle fallbezogenen Unterlagen
- individuelle, gemeinsame Begleitung und Gestaltung der Begrüßung und der Verabschiedung
- klare, für alle Hilfebeteiligten verstehbare Sprache
- Feste feiern und Gemeinschaftsaktionen gestalten
- Eltern- und Familiengespräche, auch in der alltäglichen Begleitung
- Gespräche im Gesamtsetting / erweitertem Familienkreis / erweitertem Helfersystem.
Lösungs- und ressourcenorientierte Techniken, welche alle Beteiligten bei E.M.I.L. nutzen können:
- Gruppenangebote für Kinder, Eltern und / oder Familien, Elternabende seit 2020
- Hausbesuche
- erlebnispädagogische Elemente
- Teamsitzung, Supervision, Beratung mit / bei externen Institutionen
- Dokumentation
- Begleitung und Unterstützung bei Hilfeplangesprächen
- systemische Fragetechniken
- Familienrat und Mediation
- Biographiearbeit, Genogrammarbeit, Familienbrett, Zeitstrahl, Soziogramm, Beobachten
- geregelte Tagestruktur
- Aufstellungen, Rollenspiele, Familienbrett
- Trauerarbeit und -begleitung
- Elternaktivierung und Einbeziehung der Geschwister, Lernen am Modell
…dieses Gemeinschaftsspiel entwickelt sich seit 14 Jahren stetig weiter und lernt nie aus!
Team: Frau Lamprecht, Frau Haustein, Herr Zoldan, Herr Schwarz, Frau Wolff, Frau Weidner, Frau Graf, Frau Brätsch, Herr Kramer
Kontaktdaten:
Alte Hellersdorfer Str. 144
12629 Berlin
Tel.: 030 / 99 27 42 53
Fax.: 030 / 99 27 42 79
E-Mail: krisengruppe.emil@kinderhaus-b-b.de