Tagesgruppe TAN.go

Konzept   Tagesgruppe TAN.go

Wir sind eine Wohlfühl-Gruppe. Darunter ist zu verstehen, dass wir den Kindern einen Ort geben, der geprägt ist von Freude, Zuverlässigkeit, Fairness und Kooperation. Mit kollegialer Intervention, um Verläufe zu verstehen, leiten wir daraus unser professionelles Handeln ab. Es braucht u.a. Geduld, Respekt, feinfühlige Präsenz sowie eine präzise Beobachtung und Auswertung. Dieses setzen wir dann in Beziehung zu biografischen Informationen und fachlichem Wissen. Wir schreiben Gemeinschaft groß, Lernen gehört zu unserem Alltag, wir setzen auf Flexibilität – Dinge können sich ändern.

Wir bieten an:

Öffnungszeit von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr von Montag bis Freitag.

  • Keine Schließzeiten
    • bis auf zwei Teamtage im Jahr, die für Fallbesprechungen & Supervision genutzt werden
  • Die Kinder bleiben somit durchgängig ein Jahr (also das Vorschuljahr/Rückstellung) bis zur Einschulung im Projekt und werden auf den Schuleinritt vorbereitet.
  • Zudem sind wir offen für Anfragen von Kindern im Grundschulalter.

Im Fokus unserer Arbeit stehen die Beratung, Information und Unterstützung der Eltern.

Das heißt konkret:

  • Beratende Elterngespräche im 14-tägigen Rhythmus, u.a. beziehen wir hier Aspekte der Sozialpädagogischen Familiendiagnose und des SIT-Modells mit ein.
  • Gemeinsame Eltern-Kind-Übungssequenzen im Projekt, Lernen am Modell und Anleitung durch die Sozialpädagogin.
  • Regelmäßige Eltern-Kind-Interaktionstermine bei unserem Ergotherapeuten – Arbeit an gemeinsamen Projekten – Schulung der Kommunikation miteinander – Training von Alltagsfertigkeiten, Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen, Konzentrations- und Gedächtnisübungen.
  • Logopädie vor Ort einmal wöchentlich – Wiederherstellung und Entwickeln der Kommunikationsfähigkeit, Behandlung von Störungen, um Sprache & Stimme zu entwickeln. Unsere Logopädin arbeitet hier auch gemeinsam mit den Eltern anhand von Videoanalysen nach IntraAct Plus.
  • Teilnahme einer Kindergruppe mit ihren Eltern an einem Teamtraining – dem Ergotherapeutischen Sozialkompetenztraining EST (B. Menke, S. Otte-Löcker) – Laufzeit 6 Monate, einmal wöchentlich – Trainingsaufgaben und Workbook für die Eltern Zuhause, um das Gelernte in den Alltag zu übertragen.
  • 14-tägig eine Übungsstunde in unserer Lernwerkstatt – mit Eltern – angelehnt am Berliner Bildungsplan.
  • Bewegungsangebote in unserem Sporthaus zur Förderung der Gesundheit – gemeinsam mit Eltern 14-tägig – angelehnt am Berliner Bildungsplan.
  • Handreichungen für die Eltern mit konkreten Handlungsempfehlungen für Zuhause (z.B. den FASD Erste-Hilfe-Koffer, Kooperation mit der Kinder- und Jugendambulanz / Autismus).
  • Gemeinsame Familienfreizeiten (Feierlichkeiten zu Weihnachten, Ostern) – Eltern und Team bereiten zusammen ein Frühlingsfest vor.
  • Anbindung der Eltern zur Beratung und gegebenenfalls zur Gruppenarbeit an EFB’s ihres Wohnbezirkes.
  • Gemeinsame Suche nach einer Kinder- oder Familientherapie im Wohnortnähe.
  • Im Team arbeiten zwei insoweit erfahrene Kinderschutzfachkräfte, eine Mitarbeiterin ist qualifiziert für den Familienrat.

Wir stellen die Weichen für den Schuleintritt.

Das heißt konkret:

  • Zusammenarbeit mit dem SIBUZ Lichtenberg und Marzahn/Hellersdorf – Hospitation und Einschätzungsgespräche im Projekt.
  • Unterstützung der Eltern bei der Empfehlung, Suche und Beantragung einer Grundschule.
  • Mindestens eine gemeinsame Schulübergabe mit den Eltern und Lehrkräften sowie Sozial-/ Sonderpädagog*innen der Schule im Vorfeld des Eintritts – wichtige Aspekte werden erörtert, Vorbereitungen getroffen, Kontakte hergestellt.

 

Wir sind ein Ort der Akzeptanz. Für die TAN.go gelten keine Ausschlusskriterien. Die Kinder mit ihren Familien werden hier angenommen, wie sie sind und unsere Arbeit flexibel auf die entsprechenden Bedürfnisse abgestimmt.

 

unser Team:

Frau Rubner, Frau Fesl, Frau Wiegandt, Herr Kleber, Herr Ragalla, Frau Zielinski, Frau Jakob

 

Kontakt

Kinderhaus Berlin – Mark Brandenburg e.V.

Neustrelitzer Str. 57, 13055 Berlin

Tel.: 030 / 971018 -118

Handy: 0172 / 3037446

E-Mail: tango@kinderhaus-b-b.de